Aktuelles
Wie weit weg ist eine Kreislaufwirtschaft in Sachsen-Anhalt?
In Deutschland entstehen jährlich etwa 40 Millionen Tonnen Hausmüll, hauptsächlich Verpackungen. Ein Teil davon wird recycelt, wobei neue Rohstoffe gewonnen und zu neuen Produkten verarbeitet werden können. Recycling ist ein wichtiger Bestandteil der Kreislaufwirtschaft. Ziel ist u.a. eine chemische Industrie, die auf erneuerbare Ressourcen setzt und gut recyclebare Produkte herstellt. An der Universität Magdeburg arbeitet die Forschungsinitiative SmartProSys daran, diese Transformation zu ermöglichen. Prof. Kai Sundmacher, Sprecher der Initiative, erklärt im Interview, wie Recyclingprozesse funktionieren und wie jeder Müll reduzieren kann.
10 Millionen Euro für Erforschung einer klimaneutralen Gesellschaft
Das Forschungszentrum Dynamische Systeme (CDS) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erhält 10.9 Millionen Euro aus EU-Landesmitteln.
Vom Molekül bis zum Gesamtsystem
„Wissenschaftler zu sein, bedeutet für mich die Freiheit, neue Ideen in die unterschiedlichsten Richtungen denken zu dürfen und ergebnisoffen zu forschen. Von dieser Freiheit müssen wir aktiv Gebrauch machen und das wird mit in Magdeburg ermöglicht“, sagt Prof. Dr.-Ing. Kai Sundmacher über seine Tätigkeit an der Universität und dem Max-Planck-Institut in Magdeburg.
Stipendium für MINT-Studium
Mit Lydia Kühnlenz wurde erstmals an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg eine Person mit dem INGa-Stipendium ausgezeichnet.
Schulbesuche 2025
Zu Besuch beim Professor-Friedrich-Förster-Gymnasium Haldensleben und Dr.-Frank-Gymnasium Staßfurt.
EIN HERZLICHES WILLKOMMEN FÜR DIE ERSTE „INGa“-STIPENDIATIN DER FAKULTÄT FÜR VERFAHRENS- UND SYSTEMTECHNIK DER UNI MAGDEBURG
Die erste erfolgreiche Schülerin, Frau Lydia Kühnlenz, darf sich ab dem Wintersemester 24/25 über ihr INGa-Stipendium freuen!
Agreement with Jiliang University
An agreement of cooperation, including the exchange of students, has been signed between the Faculty of Process and Systems Engineering and the College of Energy Environment and Safety Engineering of the China Jiliang University.
Feierliche Absolventenverabschiedung der FVST am 30.11.2024
Die Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik verabschiedete am 30. November 2024 die Absolventen und Absolventinnen, die im Studienjahr 2023/24 ihr Bachelor- bzw. Masterstudium abgeschlossen haben.
Verleihung der Bezeichnung „außerplanmäßiger Professor“ an PD Dr.-Ing. habil. Reza Kharaghani (FVST)
Der Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Prof. Dr. Jens Strackeljan, überreichte am 04.12.2024 die Urkunde zur Führung der Bezeichnung „außerplanmäßiger Professor“ an Herrn PD Dr.-Ing. habil. Reza Kharaghani.
Die Fakultät gratuliert ganz herzlich!
Uni Magdeburg lädt zur Kinder-Uni-Weihnachtsvorlesung
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg lädt am 14. Dezember 2024 zur Weihnachtsvorlesung der Kinder-Uni Magdeburg ein.
Exkursion Dow
24 Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge Nachhaltigen Verfahrenstechnik und Umwelttechnik sowie des Chemieingenieurwesens waren am 16.10.24 bei der Dow Deutschland...
FVST-Begrüßungsveranstaltung für Erstsemester am 7. Oktober 2024
Auf der Begrüßungsveranstaltung unserer Fakultät am 7. Oktober 2024 wurden unsere „Erstis“ durch das Dekanat und die Fachschaft willkommen geheißen.
VDI-Förderpreise 2024 für Masterarbeiten
Am 2. September 2024 fand in den Gruson-Gewächshäusern die glanzvolle Verleihung des VDI-Förderpreises statt.
VDI-Preis für die Masterarbeit
Die Doktorandin Charlotte von Heckel ist für ihre hervorragende Masterarbeit mit dem Förderpreis des VDI Magdeburger Bezirksvereins ausgezeichnet worden. Sie schrieb die Arbeit unter Leitung von Prof. Dr. Heike Walles an der Core Facility Tissue Engineering.
Gewählter Fachschaftsrat für 2024/2025 im Amt
Anlässlich der Fakultätsratssitzung am 10.09.2024 fand die Verabschiedung der alten Fachschaft und die Vorstellung der neuen Mitglieder der Fachschaft statt.