Wie reagieren wir auf die Herausforderungen bis 2030
Energiesparende Erzeugung disperser eigenschaftsverteilter Stoffsysteme und Werkstoffe (z. B. Nanopartikel oder poröse Membrane),
Physikalische, chemische und/oder biologische Produktgestaltung (z. B. Wirkstoffsynthesen, strukturierte und funktionalisierte Oberflächen),
Entwicklung nachhaltiger und ressourcenschonender Stoff- und Energiewandlungsprozesse (z.B. Biotechnologie, Windturbinen, Brennstoffzellen, Vergasung),
Vermeidung gesundheits- und klimaschädigender Emissionen (z.B. Feinstaub, NOx, SO2, CO2),
Verfahrensentwicklung zur effizienten stofflichen und energetischen Verwertung nachwachsender Rohstoffe,
Wirtschaftlich effiziente Wiederverwertung von Sekundärrohstoffen und Abfällen (Recycling)
Computergestützte Gestaltung und Führung komplexer Prozesssysteme und verfahrens-technischer Anlagen
Gestaltung komplexer Stoffkreisläufe und einer nachhaltigen "grünen" Stoffwirtschaft